File:St. Michaeliskirche, Friedrichswalde.jpg

Documënt uriginel(1 200 × 1 600 pixels, dimenjiun dl file: 652 KB, MIME type: image/jpeg)

Chësc documënt ven da Wikimedia Commons y po unì adurvà per autri proiec. Dessot ie la descrizion te la file description page.

Descriziun

Friedrichswalde, Barnim

1776-1783 wurde in der Ortsmitte eine schlichte einschiffige Reformiertenkirche errichtet, deren Fachwerk 1890 mit Backstein ummantelt und im Westen ein Turm aus dem gleichen Material angebaut wurde. Bedingt durch den zunehmenden Orts- und Durchgangsverkehr wurde das Kirchenschiff 1956 um 4 Meter verkürzt. Gleichzeitig wurde die Kirche renoviert, die Kanzel seitlich versetzt und der Altarraum erhöht. Zur Einweihung 1957 erhielt sie den Namen "Sankt Michael". Das Kirchendach wurde 1995 neu eingedeckt. 1999 erfolgte eine Renovierung des Innenraumes.

Die Gründung des Ortes wurde von Friedrich dem Großen initiiert. Ab 1748 wurde hier durch 30 Kolonistenfamilien aus der Pfalz und Rheinhessen der Ort angelegt und das umgebende Land urbar gemacht. Die Weisungen über die Anlage des Dorfes erteilte Friedrich II. selbst, und es entstand ein langes, breites Straßendorf mit schmaler Querstraße an einer langgestreckten Seenkette.

Im Unterschied zur leibeigenen Landbevölkerung der Nachbardörfer waren die Friedrichswalder Siedler erbzinspflichtige Freibauern.

Es zeigte sich bald, dass es im Ort an kompetenten Handwerkern fehlte, und so siedelten sich ab 1751 22 Büdnerfamilien aus dem Rheingebiet, aus Frankreich und aus der Schweiz an.

Die Zuwanderer brachten u.a. das Holzschuhmacherhandwerk nach Friedrichswalde, das den Ort zum größten Holzschuhmacherdorf Deutschlands werden ließ.
Data
Funtana Flickr: St. Michaeliskirche, Friedrichswalde
Autur onnola
Lizënza
(Tó ca danü chësc file)
Questa immagine, in origine caricata su Flickr, è stata caricata su Commons tramite Flickr upload bot il 18 nuvëmber 2011, 09:19 da Pauk. A quella data l'immagine era disponibile su Flickr sotto la licenza indicata di seguito.
w:it:Creative Commons
atribuzion fá na condivijiun tla medema manira
Questo file è disponibile in base alla licenza Creative Commons Attribuzione-Condividi allo stesso modo 2.0 Generico
Tu ies liede:
  • da spartì – per cupié, spartësc y manda l lëur
  • da mudé – da adaté al lëur
A chësta condizions:
  • atribuzion – Tu mues atribué l lëur te la maniera che à spiegà l autëur o chël che à la lizënza (ma nia te na maniera che l smea che ëi te paiessa).
  • fá na condivijiun tla medema manira – Sce te mudes o svilupeies chësc test, pudres mé spartì ora l lëur sota la medema lizënza o una che ti smea a chësta same or compatible license
Posizione del soggetto53° 01′ 43,24″ N, 13° 42′ 24,78″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.Posizione di questa e altre immagini su: OpenStreetMapinfo

Didascalie

Aggiungi una brevissima spiegazione di ciò che questo file rappresenta

Elementi ritratti in questo file

raffigura italiano

13 nuë 2011

53°1'43.244"N, 13°42'24.779"E

Storia dl documënt

Druca sun na data/ëura per udëi l documënt coche l fo te chël mumënt.

Data/ËuraMiniaturaGrandëzautëntCumentar
atuel11:20, 18 nuë 2011Miniatura de la version de la 11:20, 18 nuë 20111 200 × 1 600 (652 KB)Flickr upload botUploaded from http://flickr.com/photo/30845644@N04/6350283950 using Flickr upload bot

Chësta plata adroa chësc documënt:

Coche l documënt ie stat adurvà ntëur l mond

Ënghe chësta wikis adroa chësc documënt:

Metadac