Moroder/interview

Wikipedia Ladin

Ein Interview mit Dr. Wolfgang Moroder und Alexander Senoner

mudé

Der Gynäkologe Dr. Wolfgang Moroder aus St. Ulrich beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit Wikipedia. Auch Alexander Senoner aus Wolkenstein, der seit 13 Jahren im Ausland lebt, hat diese Plattform mit zahlreichen Beiträgen bereichert. Beide engagieren sich für die ladinische Wikipedia, um das historische und kulturelle Erbe Ladiniens zu bewahren und zu fördern. Beginnen wir mit einer praktischen Frage: Wie kann man auf die ladinische Wikipedia zugreifen?

Man gelangt auf Wikipedia mit dem direkten Link lld.wikipedia.org

Seit wann gibt es Wikipedia auf Ladinisch? Wie wurde diese Seite erstellt? Wer steckt dahinter?

Wolfgang und Alexander: Die ladinische Wikipedia wurde bereits vor vielen Jahren als experimentelle Form ins Leben gerufen. Am Anfang wurde sie vor allem vom Herrn Gian Francesco Esposito aus Mailand betreut. Die ladinische Wikipedia war zunächst in einem Inkubator eingerichtet, was bedeutet, dass sie nicht öffentlich zugänglich war. Unter bestimmten Bedingungen kann jedoch die Veröffentlichung erfolgen. Es ist notwendig, dass eine gewisse Anzahl von Artikeln, etwa 1000 oder 2000, erstellt wird. Zudem müssen die Tasten auf der Plattform übersetzt werden, wie z. B. das Wort "Suche". Offiziell wurde die ladinische Wikipedia jedoch erst vor vier Jahren veröffentlicht. Vor allem der Herr Esposito, Susy Rottonara aus La Villa und Roland Verra haben dazu beigetragen, die Wikipedia einzurichten. Später sind noch wir beiden und andere Autoren beigetreten.

Wann und wie wurde euer Interesse geweckt, sich mit Wikipedia zu beschäftigen?

Wolfgang: Was mich dazu bewegt hat, Inhalte online zu stellen, war der Wunsch, die Geschichte meiner Familie zu erzählen. Ich hatte bereits im Jahr 1996 eine Website erstellt, als es Wikipedia noch nicht gab. Nachdem Wikipedia entwickelt wurde, habe ich mich mit dieser Plattform beschäftigt. Ich begann mit der deutschen Wikipedia, wo ich viele Biografien von Künstlern und Bildhauern schrieb. Von der deutschsprachigen Wikipedia erhielt ich auch eine Anerkennung für 15 Jahre kontinuierliches Schreiben. Da ich auch ein Fotoliebhaber bin, entwickelte ich parallel dazu einige Projekte. Ich habe beispielsweise alle Denkmäler und Naturdenkmäler in Gröden, Gadertal, Villnöss, Lajen, Kastelruth, Völs, Barbian, Feldthurns und anderen Orten fotografiert.

Alexander: Ich habe erst vorletztes Jahr angefangen, als ich auf Wikipedia stieß und feststellte, dass der Artikel über Wolkenstein viel kürzer war als der italienische und der deutsche Artikel über Wolkenstein. Von anderen Orten gab es noch keine veröffentlichten Artikel. Also schrieb ich Artikel über die Geografie und Geschichte. Manchmal übersetzte ich auch Artikel über andere Regionen, basierend auf den gleichen Referenzen. Oft verwendete ich dazu das Wörterbuch von Marco Forni. Je mehr ich mich mit Wikipedia beschäftigte, desto mehr hatte ich das Gefühl, dass noch so viel zu schreiben wäre. Es bereitet mir eine große Freude, für Wikipedia zu schreiben.

Wie habt ihr gelernt, Artikel zu schreiben und Bilder auf Wikipedia hochzuladen?

Wolfgang: Ich habe es größtenteils selbst gelernt. Man braucht keine Angst zu haben, damit anzufangen. Man soll es einfach wagen, eventuell werden es schon die anderen Mitglieder verbessern. Auf dem YouTube-Kanal der Union di Ladins de Gherdëina gibt es einen Kurs, durch den man lernen kann, wie man mit Wikipedia umgeht. Man registriert sich bei Wikipedia mit einem Benutzernamen und einem Pseudonym. So weiß niemand oder fast niemand, von wem der Artikel verfasst oder bearbeitet wurde.

Was sind die Vorteile und Nachteile des Schreibens unter einem Pseudonym?

Wolfgang: Für uns gibt es keine großen Vorteile. Die Anonymität gibt dem Autor mehr Freiheit und schützt vor Zensur in Ländern, in denen es diese gibt. Ansonsten sehe ich nicht viele Vorteile. Leider gibt es aber auch anonyme Personen, die auf Wikipedia vandalisieren. Vandalismus bedeutet, dass jemand absichtlich bestimmte Informationen löscht oder falsche Informationen hinzufügt.

Alexander: Wenn es zu Vandalismus kommt, können andere Mitarbeiter oder der Administrator den Inhalt verändern bzw. löschen. Auf der Diskussionsseite kann man auch den Grund für die Veränderung notieren.

Wolfgang: Ein Wikipedia-Artikel hat nämlich zwei Ebenen. Es gibt die Informationsplattform und die Diskussionsplattform. Auf der zweiten Seite kann man Diskussionen führen, wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt. Oft sind es auch hitzige Diskussionen. Die Wikipedia- Administratoren können einen Benutzer blockieren, der nicht korrekt handelt. Wenn das passiert, kann der Benutzer nicht mehr auf Wikipedia zugreifen. Der Administrator fungiert wie ein Polizist, der einen Verstoß meldet.

Alexander: Es gibt auch Bots, das sind Programme, die erkennen können, ob viele Veränderungen in einer Stunde gemacht wurden. Sie können dazu verwendet werden, Benutzer zu blockieren.

Wolfgang: Zudem gibt es die Möglichkeit, einen Artikel zu blockieren, zum Beispiel jener über Covid, wo zahlreiche Benutzer dazu neigen würden, alles Mögliche darüber zu schreiben. Man kann eine Seite für eine bestimmte Zeit oder auch für immer blockieren. All diese Arbeit für Wikipedia wird von Freiwilligen geleistet. Auf der ganzen Welt gibt es etwa 200 Personen, die von Wikipedia bezahlt werden. Diese Mitarbeiter haben eine administrative Funktion, sie kümmern sich um die Computer. Alle anderen sind freiwillige Autoren. In der Anfangsphase von Wikipedia wurden Autoren bezahlt, aber das war sehr teuer und man erkannte, dass die Plattform auch ohne Bezahlung funktioniert. Alle Artikel in Wikipedia werden von Freiwilligen geschrieben, die ihr Wissen teilen und sich gegenseitig ausbessern.

Warum beschäftigt ihr euch mit Wikipedia? In welche Richtung sollte sich die ladinische Wikipedia weiterentwickeln?

Alexander: Es ist wichtig, die Präsenz des Ladinischen online zu vergrößern. Im Internet sind die großen dominierenden Sprachen, die kleinere Sprachen werden oft vernachlässigt. Es ist wichtig zu vermitteln, dass das Ladinische nicht nur eine Sprache ist, die in unseren Tälern gesprochen wird, sondern eine Sprache, die auch Informationen über Amsterdam, Frankreich oder andere Themen liefern kann. Es ist schön, dass wir auf Wikipedia Informationen über das Ladinische haben, aber es ist ebenso schön, dass Artikel veröffentlicht wurden, die nichts mit den fünf ladinischen Tälern zu tun haben. Man sollte auch über internationale Themen auf Ladinisch schreiben können. Das gibt dem Ladinischen einen internationalen Wert.

Wolfgang: Mir gefällt es, dass ich beispielsweise einen Artikel über Amsterdam auf Ladinisch lesen kann, aber es ist auch wichtig, dass ich Informationen über unsere Kultur, Geschichte und Geografie finde. Das Schöne an Wikipedia ist, dass ein jeder Informationen finden kann, die ihn interessieren, aber auch dazu beitragen kann, Informationen zusammenzuführen, zu pflegen und das Ladinische weiterzuentwickeln. Wenn ich Artikel für Wikipedia schreibe, erfinde ich oft auch neue Wörter. Das kann man sich zutrauen - es gibt bereits einige Autoren, die das getan haben. Dadurch wächst das Ladinische, der ladinische Wortschatz wird größer, die Sprache wird bereichert.

Gibt es in Ladinien, mit den etwa 30.000 Einwohnern, viele professionelle Autoren, die für die ladinische Wikipedia schreiben? Wie viele Benutzer schreiben für diese Plattform?

Wolfgang und Alexander: Es gibt wenige aktive Benutzer, die einmal pro Woche schreiben, vielleicht drei oder vier. Viele Menschen wissen auch noch nicht, dass es eine ladinische Wikipedia gibt. Einige meinen auch, dass sie nicht schreiben können. Aber jeder weiß etwas und jeder kann schreiben, was er weiß. Wenn man etwas Falsches schreibt, können andere es verändern oder ergänzen.

Gibt es auf Wikipedia Artikel in allen ladinischen Idiomen? Kann man auch Beiträge auf Ladin Standard lesen?

Alexander: Die meisten Artikel auf Wikipedia sind auf Grödnerisch, Gadertalerisch und Fassanisch. Auf Buchensteinerisch gibt es nur einen Artikel, den Artikel über Buchenstein. Ich habe einen Artikel über Col geschrieben, der noch auf Colesc zu übersetzen wäre. Es gibt auch einige Artikel auf Ladin Standard, aber das habe ich nicht gelernt. Können Sie einige Artikel nennen, die Sie kürzlich geschrieben haben?

Wolfgang: Einen über Sepp Rifesser, einen bedeutenden Verleger mit einer großen Skulpturenwerkstatt, einen über Guido Insam, den Präsidenten der Union di Ladins, einen über Josef Mersa, einen Bildhauer aus dem Gadertal, einen über Tone Pitscheider, einen Bildhauer aus St. Ulrich, einen über Johann Baptist Purger, einen der ersten und bedeutendsten Verleger in Gröden, einen über die Werkstatt Lenert, einen über Lernjungen, einen über Hermann Moroder, Otto Moroder, die Villa Rudolfine, Albino Pitscheider, Raimund Mureda, einen über Lara Malsiner, Costamula usw. Bei all diesen Themen habe ich nicht nur Informationen gesammelt und geschrieben, sondern auch die Literatur berücksichtigt, die sich mit diesen Themen befasst. Diejenigen, die interessiert sind, können weiterführende Informationen finden.

Alexander: Wir beide haben unterschiedliche Schwerpunkte. Ich schreibe mehr über Personen, mit geografischen und historischen Aspekten. Ich versuche auch, Vorlagen zu erstellen, um die Artikel ansprechender zu gestalten. Zum Beispiel, wenn es um einen Ort geht, füge ich auf der rechten Seite eine Tabelle ein, in der Informationen wie Bevölkerung, Postleitzahl usw. aufgelistet sind. Diese Struktur ist für alle Artikel gleich. Ein großer Teil dieser Strukturen wurde bereits erstellt. Jetzt habe ich mich darauf konzentriert, verschiedene Arten von Artikeln wie Chemie, Physik usw. zu schreiben.

Wolfgang: Wikipedia hat kein Ende, es hört nie auf. Die englische Wikipedia hat zum Beispiel fast eine Million Artikel und insgesamt über fünf Millionen Seiten.

Und Wolfgang, du bist auch aktiv auf Wikimedia Commons mit vielen Fotos. Wie funktioniert diese Plattform?

Wolfgang: Wenn ich ein Foto auf Wikipedia hochladen möchte, überprüfe ich zuerst, ob es bereits auf Wikimedia Commons vorhanden ist. Das stellt sicher, dass die Fotos frei verfügbar sind und von jedem verwendet werden können. Nicht nur das Bild selbst, sondern auch der Inhalt, der auf dem Bild zu sehen ist, muss frei verwendbar sein. Wenn ich zum Beispiel ein Foto von einer Skulptur hochlade, muss der Künstler, der diese gemacht hat, einverstanden sein. Auch Architekturwerke erfordern Genehmigungen. Ich habe ungefähr 8.000 oder 9.000 Fotos hochgeladen, nicht nur aus unserer Region, sondern auch aus Venedig und Brescia. Die meisten Menschen kennen Wikipedia, aber gibt es auch andere Wikimedia-Projekte, die nicht so bekannt sind.

Habt ihr Erfahrung mit diesen anderen Plattformen?

Alexander: Wikipedia ist nur ein Teil von Wikimedia. Wikimedia umfasst auch das Wiktionary, wo Wörter gesammelt werden, Wikibooks mit vielen Büchern, Wikivoyage für Reiseinformationen, Wikinews für Nachrichten und Wikidata. Wikidata ist eine Datenbank, die die verschiedenen Wikimedia-Projekte miteinander verbindet. Auf Wikidata können beispielsweise alle Artikel zu einem bestimmten Thema gesammelt werden. Wenn Sie beispielsweise einen Artikel auf Ladinisch schreiben, können Sie Vorlagen von Wikidata verwenden und Ihre Seite mit anderen Artikeln auf Wikidata verknüpfen. Eine andere Form, die ich erwähnen möchte, ist das Wiktionary in Ladinisch. Dort gibt es etwa 500 Wörter auf Englisch mit Übersetzungen ins Ladinische. Es wäre schön, auch ein ladinisches Wiki- Wörterbuch zu haben.

Wolfgang: Wikimedia umfasst auch Wikisource, wo alle Quellen von Wikipedia gesammelt sind. Auf Wikisource gibt es viele Texte auf Ladinisch, die von Esposito gesammelt wurden; er hat großartige Arbeit geleistet. Es ist eine reiche Quelle für die ladinische Literatur. Ihr leistet einen großen Beitrag und investiert viel Zeit.

Wie sieht die Anerkennung für eure Arbeit auf Wikipedia aus?

Wolfgang: Ich wurde zum Ehrenmitglied der Union di Ladins de Gherdëina ernannt. Darüber hinaus ist es schön zu sehen, wie die Menschen die Fotos nutzen. Ich erhalte fast jeden Tag Anfragen, um dieses oder jenes Foto z.B. für Publikationen zu nutzen. Das ist die schönste Anerkennung. Die meisten Menschen registrieren sich auf Wikipedia mit einem Pseudonym und deswegen erwarten sie sich sicherlich keine Anerkennung.

Alexander: Wenn du etwas schreibst, das dir gefällt und dich interessiert, dann arbeitest du gerne. Es ist nicht gesund, nur für die Anerkennung zu arbeiten. Wenn es zu dieser kommt, dann ist es natürlich schön. Wichtig ist es aber, dass man gerne schreibt.

Die Arbeit, die ihr leistet, ist von großem Wert für unsere ladinische Sprache und Kultur. Es ist ein kulturelles Erbe, das vielleicht für immer bleiben wird. Und wenn jemand nun nach der Lektüre dieses Interviews Lust bekommen hätte, bei diesem großen Projekt mitzuarbeiten, wie könnte er/sie teilnehmen?

Alexander: Sich zu registrieren ist einfach. Man geht auf lld.wikipedia.org und drückt auf die Taste oben rechts. Was zu Beginn helfen kann ist, wenn man auf eine Seite geht, die bereits geschrieben wurde. Dann drückt man oben um den Wikikodex anzuschauen. Dort sieht man, wie diese Seite geschrieben wurde. Wenn man z.B. will, dass ein Wort blau im Artikel erscheint, wo man darauf drücken kann, muss man sie zwischen eckigen Klammern stellen, wenn man den Artikel schreibt. Auf dem Wikikodex sieht man, wie andere schreiben. Wie alles im Leben, ist es immer schwierig anzufangen. Wenn man es einmal ausprobiert hat, sieht man, dass es eigentlich nicht so kompliziert ist.

Wolfgang: Zudem kann man mit jedem Benutzer Kontakt aufnehmen. Auf Wikipedia findet man alle Benutzer. Indem man in dem Feld neben der Lupe z.B. “utente: Moroder” schreibt, erscheinen die Seiten, auf denen Sie uns kontaktieren können. Wir können Ihnen dann antworten bzw. weiterhelfen.

Mit dieser Einladung zur Teilnahme und Nutzung der ladinischen Wikipedia beenden wir dieses Interview. Ich möchte mich bei euch bedanken für all das, was ihr für Wikipedia macht. Ich wünsche euch weiterhin gute Arbeit!

Sofia Stuflesser


Link zum Wikipedia-Kurs von Wolfgang Moroder

Link zu Wikipedia lld.wikipedia.org